Welche Defizite gibt es?
Nicht alle Menschen nehmen Farben gleich wahr. Denn ca. drei bis acht Prozent der Weltbevölkerung sind von der Farbsehschwäche und Farbenblindheit betroffen. Welche das sind, liste ich hier grob auf:
- Rot-Grün-Schwäche: eine Person hat Schwierigkeiten die Farben genau zu erkennen, die rote oder grüne Farbelemente haben. Hier fallen darunter zwei Typen: Protanopie (Schwierigkeit für rote Farbelemente) und Deuteranopie (Schwierigkeit für grüne Farbelemente).
- Blau-Gelb-Schwäche (Tritanopie): Hier werden blaue und gelbe Farbelemente kaum wahrgenommen.
- Farbenblindheit (Achromatopsie oder auch Achromasie): Hier werden gar keine Farben mehr wahrgenommen, sodass Betroffene nur noch Graustufen sehen können.
- Neben diesen Hauptsehschwächen gibt es noch weitere.
Nehmen wir mal den Banner auf der H&M Website zur Darstellung (das ist keine Werbung, nur Beispiel):
Das bedeutet für uns Designer:innen und Unternehmer:innen, dass wir beim Branding darauf achten können, welche Farben wir für eine Marke wählen, die sich v.a. auf Inklusion als Kernwert fokussiert.
Und ob man zusätzliche Schritte einbringen kann wie das Erscheinen von Hintergrundmustern zur besseren Unterscheidung von Farben und Funktionen.
Designs und auch Websites kann man mit verschiedenen Tools überprüfen.
Da wären z.B. Contrast Checker von Coolers, Color Safe und Adobe Accessibility Tool.
Man kann auch Plugins einsetzen, die einem dabei helfen während des Designsprozess zu überprüfen, ob die Farben für Betroffene freundlich sind. Für Figma Plugins gibt es eine ganze Liste hier.
Für den Chrome Browser gibt es die Erweiterung (Chrome Extension) Colorblindly. Ansonsten nutzen Entwickler eher die Chrome-Funktion im Entwicklertool, um die Farbschwächen zu simulieren.
Leave a Reply